Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Die Doughnut-Ökonomie – ein Kompass für zukunftsfähiges Handeln

16. März 2021 @ 17:45 - 20:00

Bild: Infografik zur Doughnut-Ökonomie (DoughnutEconomics, CC BY-SA 4.0)

Kate Raworth stellt uns ihre „Doughnut Economics“ als Kompass für zukunftsfähiges Handeln vor und berichtet von der Umsetzung in Amsterdam.

Zu diesem Event

Mitten in der Corona-Krise entscheidet die Stadt Amsterdam, in den nächsten 10 Jahren ihren Rohstoffverbrauch zu halbieren. Bis 2050 strebt sie die Umstellung auf eine komplette Kreislaufwirtschaft an. Gleichzeitig will sie die soziale Ungleichheit bekämpfen. Der Doughnut dient der Stadt und der Amsterdam Doughnut Coalition als Kompass. Dieses Netzwerk besteht aus zivilgesellschaftlichen Akteuren, engagierten Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Verwaltung und Politik. Ähnliche Entwicklungen gibt es beispielsweise in Brüssel, Kopenhagen, Portland, Philadelphia, Schottland und Neuseeland.

Könnte das Doughnut-Modell auch in Hamburg Orientierung bieten, politisches und wirtschaftliches Handeln neu auszurichten? Und wäre es nicht an der Zeit, die Hamburg Doughnut Coalition zu gründen?

Nach dem Vortrag von Kate Raworth (ca. 60 Minuten, auf Englisch) gibt es – je nach Interesse und z.B. Wohnort – unterschiedliche „Break-out“-Räume.

Hamburger Teilnehmer:innen können sich in einem eigenen „Break-out“-Raum treffen, um sich zu vernetzen, weitere Aktivitäten abzustimmen oder die Gründung einer Hamburg Doughnut Coalition zu verabreden (ca. 60 Minuten, auf Deutsch). Dort auf alle Fälle mit dabei: hamburg.global.

Andere Räume werden z.B. von der GWÖ (Gemeinwohl Ökonomie) oder von AfS – Interkulturelle Begegnungen angeboten. Weitere Räume werden ggf. je nach Wohnort der Teilnehmer:innen angeboten (bei Anmeldung bitte angeben).

Check-in: 17.45 Uhr

Vortrag Kate Raworth: 18:00 bis 19:00 inkl. Fragen und Antworten (auf Englisch)

Break-out-Räume: 19:00 bis 20:00 Uhr (auf Deutsch)

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..