
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Ja zu Tempo 30 auf Quartier-Strassen
13. Juni 2021 @ 10:00

Am 6. Mai 2019 wurde im Gemeinderat eine Motion «Tempo 30 auf Quartiererschliessungsstrassen» eingereicht. Sammelstrassen und übrige Gemeindestrassen sind bis auf wenige Ausnahmen nicht betroffen. Sie verbleiben im Allgemeinen bei Tempo 50.
Ziele
Tempo-30-Zonen tragen zur Verbesserung der Verkehrs- und Schulwegsicherheit bei und können bei geeigneter Gestaltung auch die Lärm- und Luftschadstoffbelastung in den Wohnquartieren verringern. Der Zeitverlust für die Strassenbenutzer ist bei einer Beschränkung auf Quartiererschliessungsstrassen minimal, da von einer Fahrt typischerweise nur die ersten bzw. letzten paar Dutzend Meter von der Temporeduktion betroffen sind. Klug umgesetzte Tempo-30-Zonen bedeuten kaum Zeitverlust, aber dafür Gewinn bezüglich Sicherheit und Wohnqualität. Die bisher eingeführten Tempo-30-Zonen, beispielsweise in Gockhausen, in Hermikon und im Birchlenquartier, haben denn auch kaum zu Diskussionen geführt. Die wichtigsten Ziele des Tempo-30-Konzeptes sind:
- Erhöhung der Verkehrssicherheit
- Sicherung der Schulwege
- Erhöhung der Wohn-, Lebens- und Aufenthaltsqualität
- Entlastung der Wohnquartiere vom Durchgangsverkehr
Umsetzung
Eine umfassende Analyse der Verkehrssituation innerhalb des Dübendorfer Stadtgebiets zeigt, dass die Errichtung von insgesamt 16 neuen Tempo-30-Zonen zweckmässig ist. Die geplanten Zonen wurden anhand von Handlungsbedarf, Kosten und Zeitrahmen festgelegt. Die Umsetzung erfolgt in Etappen. Der Zeitplan ist insofern flexibel, als dass im Falle von anstehenden Strassensanierungen einzelne Projekte darauf abgestimmt umgesetzt und damit beispielsweise vorgezogen werden sollen.
Die Abstimmungsvorlage «Tempo 30 auf Quartiererschliessungsstrassen» löst Kosten in der Höhe von Fr. 930’000.00 aus. Sie ermöglicht, die gesteckten Ziele der Erhöhung der Verkehrssicherheit und der Verbesserung der Wohn-, Lebens- und Aufenthaltsqualität etappiert umzusetzen.
Übersichtsplan
- Bestehende & beschlossene Tempo 30-Zonen in dunkelgrün
- Geplante Tempo 30-Zonen (Abstimmung) in hellgrün
- Kantonsstrassen in violett (keine Tempo-Reduktion)
- Sammelstrassen in rot (keine Tempo-Reduktion)
- Weitere wichtige Gemeindestrassen in orange (keine Tempo-Reduktion)
Fragen & Antworten
- Ist Tempo 30 wirklich so viel sicherer als Tempo 50?
- Ja. Der Anhalteweg halbiert sich von 26 auf 13 Meter. Wer mit 50kmh angefahren wird, hat ein Todesrisiko von 8% (ü60-Jährige: 57%), bei 30kmh sind es noch 1.5% (ü60-Jährige: 2.3%)
- Aber ich habe Mal gelesen, dass jemand in einer Tempo 30-Zone überfahren wurde. Wie kann das sein?
- Tempo 30 reduziert Anzahl und Schwere von Unfällen. Absolute Sicherheit haben Sie aber nicht einmal, wenn Sie zu Hause bleiben. Manche Leute werden in ihrem eigenen Wohnzimmer überfahren, weil ein Auto in ihr Haus kracht.
- In Tempo 30-Zonen werden die Zebrastreifen entfernt. Wie kann das sicher sein?
- Das stimmt nicht. Zebrastreifen gibt es auch in Tempo 30-Zonen – vor Schulen, Kindergärten, Altersheimen etc. In Dübendorf stimmen wir zudem über Tempo 30 auf Quartierstrassen ab. Dort hat es in der Regel sowieso keine Zebrastreifen, ausser eben vor Schulen und Kindergärten.
- Was ist mit der Ambulanz?
- Für Rettungsfahrzeuge gilt Tempo 30 genauso wenig wie andere Tempolimiten, wenn sie mit Blaulicht und Sirene im Einsatz sind.
- Mit Tempo 30 bin ich ja ewig unterwegs!
- Tempo 30 soll auf Quartierstrassen eingeführt werden. In der Regel führen nur die letzten oder ersten Meter einer Autofahrt durchs Quartier. Aber selbst bei einer Strecke von 500 Metern durch eine Tempo 30-Zone verlieren Sie gerade einmal 24 Sekunden.
- Tempo 30 ist doch nur dazu da, Bussgelder einzunehmen!
- Die Polizei hat wegen Tempo 30 nicht mehr Radarfallen und Personal zur Verfügung, um Kontrollen durchzuführen. Die Tempo 30-Zonen von Dübendorf sind zudem an allen Eingängen mit einem Tor sehr gut markiert. Sie sind viel schwieriger zu übersehen, als die normale Signalisation.
- Wenn wir erst im Juni über Tempo 30 abstimmen, warum wurde im Dorfkern jetzt schon Tempo 30 eingeführt?
- Der Stadtrat hat diese Tempo 30-Zone schon beschlossen, bevor es diese Abstimmungs-Vorlage gab. Grundsätzlich darf der Stadtrat in Eigenregie Tempo 30-Zonen beschliessen – und zwar auf allen kommunalen Strassen. Der Sinn der Abstimmung ist es, dass die Bevölkerung dem Stadtrat ein Gesamtkonzept vorgibt, in dem es eben nur um Quartierstrassen geht.
Studien & Fachartikel
Das sagt die Wissenschaft zu Tempo 30
- Todeswahrscheinlichkeit bei Verkehrsunfällen mit Fußgängerbeteiligung in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit, Zukunft Mobilität
- Auswirkungen einer flächendeckenden Einführung von Tempo 30 Innerorts auf die Unfallzahlen in der Schweiz, Prognos-Expertise im Auftrag des VCS
- Beurteilung der Auswirkungen von Zonensignalisationen (Tempo 30) in Wohngebieten auf die Verkehrssicherheit, ETH
- Grundlagen zur Beurteilung der Lärmwirkung von Tempo 30, Grolimund + Partner AG
Presseschau
Artikel, Leserbriefe und Voten zu Tempo 30 in Dübendorf
- Danke für Tempo 30, Leserbrief im Glattaler vom 4.6.2021
- Gegner versuchen Tempo 30 zur Wutbürger-Abstimmung zu machen, Leserbrief im Glattaler vom 4.6.2021
- Tempo 30 – ein Erfahrungsbericht als Anwohnerin, Leserbrief, 1.6.2021
- Nachgefragt zu Tempo 30 in Dübendorf: «Herr Schmid, das ist doch ein denkbar schlechtes Timing!», 1.6.2021
- Tempo 30 im Zentrum Dübendorfs: Schleichender Verkehr, Phantom-Zebrastreifen und ein Mittelfinger, 31.5.2021
- Streitgespräch in Dübendorf: Tempo 30: Gut für die Sicherheit oder unnötige Bevormundung?, 28.5.2021
- Es geht nicht um flächendeckend Tempo 30, Leserbrief im Glattaler vom 28.5.2021
- Fakten zu Tempo 30 in unseren Quartieren, Leserbrief im Glattaler vom 28.5.2021
- Ja zu 30er-Zonen, Nein zur Gemeindeordnung der Sek, Leserbrief im Glattaler vom 28.05.2021
- Tempo-30-Zone in Dübendorf sorgt für Verwirrung, 26.5.2021
- 2xJa für die Sicherheit unserer Kinder, Leserbrief im Glattaler vom 21.5.2021
- Ja zu Tempo 30 auf Quartierstrassen, Leserbrief im Glattaler vom 21.5.2021
- Sicherheit und Lebensqualität trotz Zusammenrücken der Bevölkerung, Leserbrief im Glattaler vom 21.5.2021
- Ja zu Tempo 30 für mehr Lebensqualität, Leserbrief im Glattaler vom 21.5.2021
- Gemeinderat spurte schon mal vor: Jetzt stimmen die Dübendorfer über Tempo 30 ab, 2.2.2021
- Votum von Oliver Kellner im Gemeinderat, 1.2.2021
- Dübendorf hat neue Tempo-30-Zone: Runter vom Gas im Stägenbuck-Quartier, 18.12.2020
- Gemeinderat winkt Tempo 30 durch: Schlappe für die Dübendorfer SVP, 3.3.2020
- Votum von Flavia Sutter im Gemeinderat, 3.6.2019
Videos
Flüssiger Verkehr im Stadtzentrum dank Tempo 30
Crashtest: Lieferwagen fährt ein spielendes Kind an
https://youtu.be/lB6VK4zRIXQ?t=33
Kommentar verfassen