In letzter Zeit haben sich die Nachrichten über Ladenschliessungen im Zentrum von Dübendorf gehäuft. Mit der Metzgerei Eigenmann kommt es nach dem Ex Libris und dem Spielwarenladen „Jackpot“ zur dritten Schliessung innerhalb weniger Monate. Lokales Gewerbe verschwindet schleichend zu Gunsten von grösseren Filialketten. Damit einher geht ein Verlust an (Einkaufs-)Attraktivität im Herzen von Dübendorf. Immer mehr Einwohner und Einwohnerinnen weichen gezwungenermassen auf Einkaufszentren in der Nähe aus. Dies führt unweigerlich zu weniger Laufkundschaft im Zentrum.
Eine kleinräumige Nutzungsdurchmischung (Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Kultur), Flaniermeilen und gute Fuss- und Veloverbindungen bilden wichtige Voraussetzungen für eine hohe Einkaufs- und Aufenthaltsqualität im Stadtzentrum von Dübendorf. Vor diesem Hintergrund stellen wir dem Stadtrat die folgenden Fragen:
- Ist das Lädelisterben im Stadtrat ein Thema? Wenn ja, seit wann verfolgt der Stadtrat das
Problem? - Was sind aus Sicht des Stadtrates die Gründe für das Lädelisterben im Zentrum?
- Wie gestaltet sich die heutige Nutzungsdurchmischung im Zentrum von Dübendorf? Wie hoch ist der Anteil an lokalem Gewerbe? Wie hat sich die Zusammensetzung in den letzten 10 Jahren verändert?
- Existiert ein Leitbild mit Entwicklungszielen für das Stadtzentrum?
- Mit welchen Massnahmen will der Stadtrat das Lädelisterben in Dübendorf bremsen und eine kleinräumige Nutzungsdurchmischung mit einem hohen Anteil an lokalem Gewerbe fördern?
- Wie stellt der Stadtrat eine optimale Zusammenarbeit mit dem Gewerbe-, Handels- und Industrievereins (GHI) sicher?
Stefan Kunz, Gemeinderat, Grüne Dübendorf
Kommentar verfassen