Anlässlich der Wahlen vom 15. April äussern sich die Dübendorfer Parteien zu drei wichtigen Themen der Stadt. Uneinig sind sie sich, was mit dem Flugplatz geschehen soll. Manche sehen in ihm einen zivilen Flugplatz, andere ein Naherholungsgebiet.
Glattaler: Was soll auf dem Gelände des Flugplatzes künftig stattfinden? Ist die Zivilfliegerei noch zu stoppen? Oder bringt eine zivile Nutzung auch Vorteile?
Grüne: Wir sind grundsätzlich gegen die Zivilfliegerei. Deshalb haben wir mit anderen Parteien und Naturschutz-Organisationen beim Regierungsrat kürzlich eine Petition eingereicht. Der Innovationspark und der Zivilflugplatz haben ihre Fürsprecher, aber was ist mit der Natur? Dass das Flugplatzgelände eine Chance für die Natur ist und als Naherholungsgebiet für die Menschen dienen könnte, sagt niemand. Wir setzen uns deshalb für möglichst viel Natur auf dem Flugplatzgelände ein.
Glattaler: Wie kann die Politik auf das Bevölkerungswachstum reagieren? Soll Dübendorf seinem dörflichem Namen gerecht werden oder mit Zürich zusammenwachsen?
Grüne: Wir setzen uns für ein wohnliches, gemütliches Dübendorf ein. Wenn mit Immobilien Gewinn gemacht wird, kommen die menschlichen Bedürfnisse oft zu kurz. In Quartieren wie dem Flugfeld gibt es noch günstige Wohnungen, aber sie werden als Folge der geplanten raumplanerischen Eingriffe verschwinden. Die Stadt soll deshalb dafür sorgen, dass andernorts bezahlbarer Wohnraum entsteht.
Zudem sollen die wenigen alten Gebäude, Zeugen einer vergangenen Zeit, erhalten bleiben.
Glattaler: Wie steht es um die Sauberkeit und Sicherheit in Dübendorf? Gibt es soziale Brennpunkte, die die Stadt im Auge behalten muss?
Grüne: Lange Schulwege über Durchgangsstrassen und Tramgleise sind aus unserer Sicht ein Sicherheitsrisiko für Kinder. Mit quartiernahen Schulanlagen und Kindergärten sollen diese Wege verkürzt werden. Nachholbedarf besteht insbesondere in der Gegend Zwicky/Hochbord.
Generell könnte die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert werden, wenn Fussgänger-, Velo- und Autofahrer voneinander abgegrenzt würden, etwa durch getrennte Fahrbahnen.
Kommentar verfassen