Die aktuelle Pisa-Studie zeigt auf, dass jeder vierte Schweizer Jugendliche nicht in der Lage ist, beim Lesen den Inhalt eines Textes zu erfassen. In Dübendorf haben wir, ob es uns passt oder nicht, viele Kinder, deren Erstsprache nicht deutsch ist. Wollen wir für diese Kinder die Chancen verbessern? Wollen wir, dass sie fähig sind zu unterscheiden zwischen einem Text, der eine Meinung ausdrückt und einem, der Fakten auflistet? Sollen sie dereinst mündige Bürgerinnen und Bürger zu werden, die sich mit Politik auseinandersetzen, die wählen gehen und sich am gesellschaftlichen Leben beteiligen? Wenn wir das wollen, dann dürfen wir beim DaZ-Unterricht ganz sicher nicht sparen, auch nicht bei den Reserve-Löhnen.
Flavia Sutter, Gemeinderätin Grüne
Kommentar verfassen