Grüne: Stadt Dübendorf

Gockhausen • Gfenn • Stettbach • Hermikon • Zwicky

  • Dübi wählt
  • Mehr Zebra
  • Aktuell
    • Abstimmungen & Wahlen
    • Aus dem Gemeinderat
      • Anfragen & Interpellationen
      • Motionen & Postulate
    • Leser:innenbriefe & Stellungnahmen
    • Presse
    • Aus dem Kanton
  • Veranstaltungen
    • Grüne Veranstaltungen
    • Stammtisch
  • Über uns
    • Ziele
    • Statuten
    • Mitglied werden
    • Info- & Werbematerial
  • Team
    • Gemeinderat
    • Schulpflege
    • Vorstand
    • Kantonsrat
    • Nationalrat
  • Kontakt
  • Extras
    • Rettet die Bienen
    • Dübileaks
    • Dübi Atlas
    • Abstimmungs-Statistik
    • Links
  • Sitemap
  • Dübi wählt
  • Mehr Zebra
  • Aktuell
    • Abstimmungen & Wahlen
    • Aus dem Gemeinderat
      • Anfragen & Interpellationen
      • Motionen & Postulate
    • Leser:innenbriefe & Stellungnahmen
    • Presse
    • Aus dem Kanton
  • Veranstaltungen
    • Grüne Veranstaltungen
    • Stammtisch
  • Über uns
    • Ziele
    • Statuten
    • Mitglied werden
    • Info- & Werbematerial
  • Team
    • Gemeinderat
    • Schulpflege
    • Vorstand
    • Kantonsrat
    • Nationalrat
  • Kontakt
  • Extras
    • Rettet die Bienen
    • Dübileaks
    • Dübi Atlas
    • Abstimmungs-Statistik
    • Links
  • Sitemap

Covid-19: Grüne unterstützen Kursänderung des Bundesrates

Logo Grüne Schweiz

Logo Grüne Schweiz

Balthasar Glättli zur heutigen Covid-19-Medienkonferenz des Bunderats

Foto: Balthasar Glättli (Artischock)

Foto: Balthasar Glättli (Artischock)

„Wir GRÜNE unterstützen die Kursänderung des Bundesrates. Endlich hat er den Ernst der Lage erkannt. In dieser Krise müssen alle politischen Kräfte zusammenstehen: Für den Schutz der Gesundheit und die umfassende Unterstützung der Wirtschaft.“

Die GRÜNEN begrüssen die heute präsentierte Kursänderung des Bundesrates. Der bisherige Schweizer «Mittelweg» war eine Sackgasse. Das zeigen die anhaltend hohen Infektionszahlen, die vielen Todesfälle und die drohende Explosion der Ansteckungen aufgrund der mutierten Viren. Mit ihrem Positionspapier und einem offenen Brief fordern die GRÜNEN seit Längerem ein wirksames Massnahmenpaket, um die Übertragung des Virus deutlich zu bremsen. Auch zahlreiche Wissenschaftler*innen fordern seit Monaten stärkere Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung und der betroffenen Unternehmen. Die GRÜNEN rufen den Bundesrat dazu auf, seine Politik vermehrt auf die vorhandene wissenschaftliche und epidemiologische Expertise abzustützen.Die neuen Massnahmen sind hart und verlangen der Bevölkerung und der Wirtschaft viel ab. Aber sie müssen nun so lange beibehalten werden, bis sich die epidemiologische Lage bleibend entspannt. Umso wichtiger ist nun eine grosszügige, unbürokratische und rasche Unterstützung der betroffenen KMU und der Selbständigen.

GRÜNE fordern bessere Wirtschaftshilfen: Fixkosten decken, höhere à-fonds-perdu-Beiträge

Auf Druck der GRÜNEN und der betroffenen Branchen haben sich die Wirtschaftskommission des Nationalrates und der Bundesrat endlich auch bereit erklärt, die Härtefallunterstützung auszubauen und zu vereinfachen. Auch diese Massnahmen kommen zwar spät, sie sind für tausende Unternehmen aber überlebenswichtig. Bereits heute ist jedoch absehbar, dass auch diese Massnahmen nicht ausreichen. «Der Bundesrat ist auf halber Strecke stehen geblieben. Die ungedeckten Fixkosten müssen endlich fair entschädigt und die a-fonds-perdu-Beiträge stärker erhöht werden», fordert Nationalrätin Regula Rytz, die sich zusammen mit der Grünen Fraktion seit Beginn der Krise dafür einsetzt, die sozialen und ökonomischen Auswirkungen der Pandemie abzufedern.

Teilen über

  • Teilen
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Reddit

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

grueneduebi

Autorenarchiv

13. Januar 2021

Leser:innenbriefe & Stellungnahmen

COVID19

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Agenda

Jan. 31
31 Januar @ 8:30 - 14 November @ 16:30

SWO Jahreskurs Biodiversität 2025

Feb. 1
1 Februar @ 9:00 - 2 Dezember @ 22:00

Repair Café Hirzenbach 2025

Mai 17
17 Mai @ 10:00 - 15 November @ 12:00

Pilze züchten 2025

Juli 9
9. Juli 2025 @ 19:00 - 11. März 2026 @ 21:00

Wahlkampftreffen Grüne Dübendorf

Sep. 2
2 September @ 13:30 - 1 Oktober @ 19:00

Ausstellung und Vernissage: Willkommen in der Bienenwelt

Kalender anzeigen

Was tust du für die Umwelt?

Umwelttipp Niko Kaintantzis Solarstrom
Umwelttipp Bea Zollinger
Umwelttipp Walti Gossweiler
Umwelttipp Astrid Ott & Edi Gull
Umwelttipp Markus Merk
Umwelttipp Flavia Sutter
Umwelttipp David Siems
Umwelttipp Familie Kroll
Umwelttipp Julian Croci Kaffee
Umwelttipp Rita Rupp Reiter
Umwelttipp Sandro Bieder
Umwelttipp Nina Vöhringer Velo

Unsere Themen

  • COVID19
  • Flugplatz Dübendorf
  • Spital Uster

___

  • Bildung
    • Information & Erwachsenenbildung
    • Schule & Betreuung
  • Gesellschaftspolitik
    • Alter & Behinderung
    • Frauen*
    • LGBTQIA+
    • Migration & Asyl
    • Sozialhilfe
  • Kultur & Freizeit
  • Öffentlicher Raum
  • Stadtplanung
  • Steuern & Finanzen
  • Umweltschutz
    • Ernährung
    • Klima & Energie
    • Lärm-/Licht-/Luftverschmutzung
    • Recycling & Entsorgung
    • Wasser
  • Verkehr
    • Öffentliche Verkehrsmittel
    • Velos & Fussgänger
  • Versorgung
  • Wohnen
🔥 Grillstelle am Eigenacker zwischen #Schwerzenbach und #Hermikon wiederherstellen 🔥 Die Grünen #Dübendorf verfolgen schon seit langem das Ziel, dass unsere Stadt einen #Waldspielplatz bekommt. Die BZO Revision ist eine Gelegenheit, diese Idee zu verankern. 💧☣️ #PFAS im #Trinkwasser – was bedeutet das für uns? 💧☣️ Impressionen von der Führung im Westhof mit den Grünen #Dübendorf: veganer Apéro von @whiterabbitbakery_ch, Dachterrasse des Westhof mit Nistkästen und ökologisch wertvollen Pflanzen, Fitnessraum Westhof, Kunstwerke aus wiederverwendeten Materialien von der alten Gärtnerei. 💥 Votum der Grünen #Dübendorf zum #Böllerverbot 💥 🚸 Votum der Grünen #Dübendorf zur Motion Maier (Zebrastreifen und kein genereller Rechtsvortritt im Stadtzentrum) und zur Motion Orlando Wyss (Einführung Tempo 50 im Stadtzentrum). 🚸 🌿 Ein Weiher im geplanten Stadtpark auf dem #Zelgli-Areal: Mitten in #Dübendorf könnte ein neuer Ort für Natur, Erholung und Begegnung entstehen. 🌳 Grosse Bäume sind wahre Klimaanlagen für unsere Stadt: Sie spenden Schatten, kühlen die Umgebung, reinigen die Luft und bieten wertvollen Lebensraum für Vögel, Insekten & Co. 🐦🦋 Am 9. September verschlägt es die Grünen #Dübendorf wieder einmal ins Plisi zum Stammtisch. 🇦🇱🇽🇰

Warum Sie uns wählen sollten

https://www.youtube.com/watch?v=Mo54CCqnp6U

Automatische Updates via RSS-Feed abonnieren

RSS-Feed RSS – Beiträge

Automatische Updates via E-Mail abonnieren

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um über neue Beiträge auf unserer Website laufend informiert zu werden.

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie

Postanschrift

Grüne Stadt Dübendorf
c/o David Siems
Grüzenstrasse 12
8600 Dübendorf

Spenden

Grüne Bezirk Uster
IBAN CH18 0900 0000 8777 1673 8

Twint

© 2025 Grüne: Stadt Dübendorf — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑

%d