Sehr geehrte Frau Ratspräsidentin
gestützt auf die geltenden Bestimmungen der Geschäftsordnung des Gemeinderates reichen wir folgende Motion ein:
Der Stadtrat wird beauftragt, den Zubau von 3 der als rentabel eingestuften Photovoltaik (PV)-Anlagen zeitnah einzuplanen und prioritär umzusetzen.
- Der Terminplan für den Zubau von 3 der als rentabel eingestuften PV-Anlagen ist noch im Kalenderjahr 2021 dem Gemeinderat zur Stellungnahme vorzulegen. Die gewählte Zeitfolge ist zu begründen.
- Diese 3 PV-Anlagen müssen bis spätestens 2025 in Betrieb sein. Bei Verzügen gegenüber dem vereinbarten Terminplan sind Massnahmen zu definieren, mit denen der Zeitverlust in der kürzest möglichen Frist wieder aufgeholt wird.
- Über die Umsetzung dieses Auftrages ist jährlich im Jahresbericht Rechenschaft abzulegen.
- Der Stadtrat ist dafür besorgt, dass Dübendorf das Label Energiestadt Gold erhält und die damit verbundene Bewertung fortlaufend ausbaut.
Begründung
Der Klimawandelt wird immer offensichtlicher und mittlerweile machen sich grosse Teile der Bevölkerung Sorgen über die daraus resultierenden Veränderungen. Ein wichtiger Aspekt bei der Eindämmung des globalen Temperaturanstiegs ist die CO2-neutrale Energieerzeugung, insbesondere mit PV-Anlagen. In der Beantwortung des Postulats Kunz vom 19.09.2013 wandelt der Stadtrat dieses in einen Dauerauftrag um und versprach u.a. den Einbau von PV-Anlagen bei allen öffentlichen Neubauten und Sanierungen zu prüfen. Ein entsprechender Bericht wurde fünf Jahre später beim Verein Energie Zukunft Schweiz in Auftrag gegeben. Der Bericht zeigte bei 14 öffentlichen Gebäuden den Zubau von PV-Anlagen als rentabel auf. In seiner Antwort auf die dringliche Interpellation von Susanne Schweizer vom 2. November 2020 konnte der Stadtrat jedoch keine laufenden Aktivitäten des erwähnten Dauerauftrages aufzeigen.
Dübendorf trägt das Label Energiestadt. Die mit diesem Label geforderte Qualität und das kontinuierliche Engagement wird alle vier Jahre mit einem Re-Audit geprüft. Im letzten Audit 2018 hat die Stadt Dübendorf einen Erfüllungsgrad von 71.7 % erreicht und liegt damit nur im grossen Mittelfeld. Dabei erzielte die Stadt bei fünf der sechs Bewertungen Noten im Bereich des Gold-Levels! Nur bei der Bewertung „Kommunale Gebäude, Anlagen“ liegt sie weit abgeschlagen auf etwas über 50%. Mit der Planung und dem Bau der in dieser Motion geforderten PV-Anlagen soll ein wichtiger Schritt dazu getan werden, diese Schwäche der Stadt bleibend zu beheben. Dübendorf ist eine dynamische, aufstrebende Stadt. Sie sollte sich nicht mit einem Platz im Mittelfeld begnügen.
Zweck
Mit dieser Motion soll die aktive Gestaltung der Energiepolitik in öffentlichen Gebäuden eingeleitet werden. Der Stadtrat soll sich in dieser Sache aktiver und führungsstark zeigen und damit der Bevölkerung mit gutem Beispiel vorangehen. Mit der Festlegung von messbaren Zielen und der Ausrichtung nach der Bewertung der Energiestadt Schweiz soll er die Wirksamkeit seiner Massnahmen laufend überwachen und korrigieren.
Freundliche Grüsse
Susanne Schweizer, Gemeinderätin SP, Oliver Kellner und Julian Croci, Gemeinderäte Grüne und Weitere
Kommentar verfassen