Zur Ermittlung des Kronendeckungsgrades wird über Luftaufnahmen ausgewertet, wie viel Fläche die Baumkronen im Siedlungsgebiet einnehmen. Der Kronendeckungsgrad zeigt also, wie grün eine Stadt ist. In Dübendorf nahm der Kronendeckungsgrad zwischen 2017 und 2021 um 15,5% ab. Die Stadt wird also sehr schnell kahler. Die einzelnen Karten können per Klick als PDF in besserer Auflösung heruntergeladen werden.

Veränderung des Kronendeckungsgrades 2017-2021

Karte: Veränderung des Kronendeckungsgrades in Dübendorf 2017-2021: Die roten und orangen Flächen weisen einen Rückgang aus. In den wenigen grünen Quartieren (Giessen, Zwicky Süd & Casinostrasse) hat der Kronendeckungsgrad zugenommen.

Karte: Veränderung des Kronendeckungsgrades in Dübendorf 2017-2021: Die roten und orangen Flächen weisen einen Rückgang aus. In den wenigen grünen Quartieren (Giessen, Zwicky Süd & Casinostrasse) hat der Kronendeckungsgrad zugenommen.

Kronendeckungsgrad 2021

Kronendeckungsgrad im Siedlungsgebiet von Dübendorf im Jahr 2021: Lila- und Blautöne zeigen einen geringen Baumbestand, Grün- und Gelbtöne einen hohen.

Kronendeckungsgrad im Siedlungsgebiet von Dübendorf im Jahr 2021: Lila- und Blautöne zeigen einen geringen Baumbestand, Grün- und Gelbtöne einen hohen.

Kronendeckungsgrad 2017

Kronendeckungsgrad im Siedlungsgebiet von Dübendorf im Jahr 2017: Lila- und Blautöne zeigen einen geringen Baumbestand, Grün- und Gelbtöne einen hohen.

Kronendeckungsgrad im Siedlungsgebiet von Dübendorf im Jahr 2017: Lila- und Blautöne zeigen einen geringen Baumbestand, Grün- und Gelbtöne einen hohen.