Antwort auf Leserbrief vom 12.9.14 von Achim Kuhnt

Achim Kuhnt verlangt eine klare Stellungnahme zur Zukunft des Flugplatzes Dübendorf seitens der Gemeinderäte. Ob das in der verlangten Form stattfinden kann, weiss ich nicht, jedoch kann ich meine Meinung auch hier öffentlich kundtun. Zivil- und Businessfliegerei gehören auch nach meiner Meinung nicht nach Dübendorf. Dass ein Teil des Geländes zusätzlich überbaut wird, kann ich akzeptieren. Es eröffnen sich so für Dübendorf stadtplanerisch und architektonisch neue Möglichkeiten, die ich spannend finde.

Ganz wichtig finde ich, dass das Gebiet, das überbaut werden wird, klar begrenzt wird, so dass genügend Freiraum für die Natur bleibt. Die Fläche des Flugplatzes Dübendorf ist für die Natur von riesigem Wert, es ist die einzige Grosswiese im Schweizer Mittelland, die nicht gedüngt ist. Unter dem Gelände befindet sich ein riesiger Grundwasserstrom mit dem saubersten Wasser im Kanton Zürich. Je weniger die Tier- und Pflanzenwelt gestört wird, desto mehr kann sie sich entfalten. Das heisst für mich, unter anderem möglichst wenig Flugbewegungen. Laut Thomas Winter vom Büro für Wirtschaft und Ökologie sollte die Wiesenfläche schonend und nicht zu oft gemäht werden. Winter betont auch die Wichtigkeit von Wildwechselkorridoren quer durch das Flugplatzgebiet.

Ich hoffe, dass sich die grossen Umweltschutzverbände gemeinsam für den Erhalt von möglichst viel Natur auf dem Flugplatz Dübendorf einsetzen werden. Ich werde versuchen, meinen Teil dazu beizutragen. Ein erster Schritt ist sicher, dass ich mich zusammen mit anderen dagegen wehre, dass ein Zivilflugplatz entsteht in Dübendorf.

Flavia Sutter, Gemeinderätin Grüne, Dübendorf